Bluthochdruck entspannt begegnen

Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland haben erhöhte Blutdruckwerte. Männer und Frauen sind dabei gleichermaßen betroffen, Ältere jedoch deutlich häufiger als Jüngere.
So haben in der Altersgruppe der 70- bis 79-Jährigen drei von vier Menschen Bluthochdruck. Durch Anpassungen im Lebensstil und – wenn nötig – mit der Hilfe von Medikamenten gelingt es drei Viertel der Betroffenen aber, den Blutdruck erfolgreich zu senken.
Dass besonders ältere Menschen erhöhte Blutdruckwerte haben, liegt unter anderem am natürlichen Alterungsprozess. Die Blutgefäße werden mit den Jahren zunehmend steifer. Dadurch können sie sich dem enormen Blutfluss weniger flexibel anpassen und der Druck in den Adern steigt.
Das Alter ist aber nur einer der Faktoren, die Bluthochdruck begünstigen. Auch der Lebensstil hat einen wichtigen Einfluss. Wer zum Beispiel Stress reduziert, das Rauchen aufgibt und auf das ein oder andere Glas Alkohol verzichtet, kann seinen Blutdruck auf diese Weise senken.
Auch gesundes Essen mit viel frischem Obst und Gemüse wirkt sich positiv aus. Verschwinden dabei überflüssige Pfunde, trägt das zusätzlich dazu bei, dem Bluthochdruck entgegenzuwirken.
Nicht zuletzt spielt Bewegung eine wichtige Rolle. Regelmäßig in den Alltag eingebaut, hält sie nicht nur Muskeln, Knochen und Gelenke fit, sondern auch die Blutgefäße.
Regelmäßig kontrollieren
Da hoher Blutdruck nach außen hin lange keine Beschwerden verursacht, das Herz-Kreislauf-System jedoch unbemerkt belastet, ist die regelmäßige Überprüfung der eigenen Blutdruckwerte wichtig – beim Hausarzt, in Ihrer gesund leben-Apotheke oder mit dem eigenen Messgerät zu Hause.
Entspannungstipps für den Alltag
- Mahlzeiten bewusst genießen
Dazu gehört, sich Zeit zum Essen zu nehmen – in einer ruhigen Atmosphäre, zu zweit, mit Freunden oder der Familie. Ungesundes Fast Food verschwindet so leichter vom Speiseplan und die Mahlzeit wird zur Entspannungsinsel im stressigen Alltag. - Dem Stress weglaufen
Bewegung hilft dem Körper, im Alltag Stress abzubauen. Bauen Sie bei jeder Gelegenheit einen kurzen Spaziergang in der Natur oder einen Schaufensterbummel durch die Innenstadt in Ihren Tagesablauf ein. - Herzhaft lachen
Kinder lachen ständig, sind albern und freuen sich. Diese Fähigkeit geht Erwachsenen häufig verloren, dabei hilft Lachen wunderbar beim Stressabbau. Lassen Sie es zu und denken Sie daran, dass Sie neben Ihrer Laune so auch Ihre Gesundheit verbessern.
Bildquelle paulaphoto/stock.adobe.com