Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Teaser_mobil_GSK_Fenistil_2023

Krampfadern: mehr als ein kosmetisches Problem

Frau nur mit einem Handtuch bekleidet cremt sich die Beine ein

In Deutschland leidet jede zweite Frau und jeder vierte Mann an Krampfadern. Und dennoch werden sie immer noch unterschätzt. Sie können zu schweren Erkrankungen wie Thrombosen, Entzündungen und Geschwüren führen.

Zur Entstehung von Krampfadern

Krampfadern (Varikosen) sind Erweiterungen der oberflächlich gelegenen Hautvenen, die außerhalb der Muskel-Venen-Pumpe liegen. Die Bereitschaft zur Entwicklung von Krampfadern ist meistens angeboren.

Sie sehen oft geschlängelt aus und dieses Aussehen hat zu dem Namen Krampfadern geführt, der nicht von Krampf kommt, sondern der Name ist aus dem Altdeutschen chrampo abgeleitet und bedeutet so viel wie krumm oder gekrümmt.

Krampfadern beruhen auf krankhaften Veränderungen der sogenannten großen und kleinen Rosenvene, die in der Regel von einer Schließunfähigkeit der Venen-Mündungsklappen in der Leistengegend ausgehen. Die oberflächlichen Venen sind mit den großen, tief gelegenen Venen durch Zwischenvenen, den sogenannten Perforantes-Venen, verbunden.

Bei Störungen des venösen Rückstroms erkranken diese Venen häufig als erste. Sie werden überdehnt und die Klappen können nicht mehr richtig schließen. Das Blut fließt dann oft in entgegengesetzte Richtung.

Damit ist aber eine Stauung der Rosenvene vorgegeben, es kommt zur Ausbeulung der Venenwände und schließlich zur typischen Schlängelung. Krampfadern vergehen, nachdem sie sich einmal gebildet haben, niemals mehr von alleine. Hier hilft nur eine chirurgische Behandlung.

Venenerkrankungen werden in der Regel vom Hausarzt oder verschiedenen Fachärzten, zum Beispiel Hautärzten, Internisten und Chirurgen behandelt. Das Gebiet der Venenerkrankungen ist sehr umfangreich. Darauf spezialisierte Ärzte tragen die Zusatzbezeichnung "Arzt für Phlebologie".

Die Behandlung von Krampfadern

Je nach Art und Schwere der Venenerkrankung sind Kompressionsbehandlung, Medikamente oder chirurgische Eingriffe sinnvoll. Für die medikamentöse Behandlung stehen Salben und innerlich einzunehmende Medikamente zur Verfügung.

Venensalben wirken nur im oberflächlichen Bereich über indirekte Effekte, wie zum Beispiel Massage und Kühlung. Sie lindern akute Beschwerden, können aber meist nicht in das Krankheitsgeschehen eingreifen. Deswegen können sie auch nicht vorbeugend angewendet werden. Venensalben sind jedoch hilfreich bei oberflächlichen Venenentzündungen.

Wirkungsvoller ist die innerliche Behandlung, da das tiefe Venensystem betroffen ist. Venenmittel schützen vor dem Wasseraustritt ins Gewebe, dichten die Venenwände ab und fördern die Durchblutung. Die typischen Beschwerden wie Kribbeln, Spannungsgefühl und Schmerzen lassen nach. Die Mittel müssen regelmäßig verwendet werden, um einen Effekt zu erreichen.

So kann z.B. ein Extrakt aus Rosskastaniensamen die Venenwände von innen abdichten, wodurch Wasseransammlungen im Gewebe abgebaut werden und somit auch die damit verbundenen Venenbeschwerden zurückgehen. Rosskastanienextrakte gibt es als Fertigpräparate zum Einnehmen und zum Einreiben.

Auch Extrakte aus rotem Weinlaub sind gut für die Venen. Sie helfen dabei, schwache Venen abzudichten, schützen vor Beinödemen und reduzieren Stauungssymptome.

Hilfreiche Kompression

Kompressionsverbände, also Wickel mit elastischen Binden und/oder Kompressionsstrümpfe, gehören zu den wirkungsvollsten Behandlungsmaßnahmen bei Venenerkrankungen.

Der durch die Kompression erzielte Druck auf die oberflächlichen Venen erzwingt den Blutabfluss in die tiefer gelegenen Beinvenen, verhindert den Blutstau in den oberflächlichen Venen und damit eine Schwellung des Beins.

Noch wirkungsvoller als die Kompressionsstrümpfe ist ein Kompressionsverband. Dieser Verband ist schnell und einfach anzulegen, wenn die spezielle Wickeltechnik einmal erlernt ist.

Wenn die Schwellung abgeklungen ist, kann auf die komfortablere Behandlung mit Venenstrümpfen umgestellt werden. Ebenso wie der Kompressionsverband werden Venenstrümpfe nach dem Aufstehen angezogen.

Operative Methoden

Bei der Verödung werden funktionsgestörte Venen stillgelegt. Das Verödungsmittel wird in oberflächliche Venen eingespritzt und es kommt zu einer Verklebung der Venenwände.

Bei schwerer Krampfaderbildung ist eine Verödung nicht mehr möglich. Beim Venen-Stripping wird ein Katheder in die betroffene Vene eingeführt und durchgezogen. Dabei wird die ganze Vene entfernt. Eine rechtzeitige Operation ist für einen dauerhaften Erfolg entscheidend.

Bildquelle Gerhard Seybert/stock.adobe.com

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da

Folgen Sie uns:

Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ¹ AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Geöffnet bis 18:30 Uhr

Ihre Apotheke in Dresden

Apotheke im Gesundheitszentrum Dresden Klotzsche, Willum Ullrich OHG Königsbrücker Landstr. 98
01109 Dresden

Telefon 0351/88897717

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:30
Dienstag 08:00 - 18:30
Mittwoch 08:00 - 18:30
Donnerstag 08:00 - 18:30
Freitag 08:00 - 18:30
Samstag 08:00 - 13:00
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Rund um den Schmerz

Expertenkategorie Schmerz

Ob akut oder chronisch – Schmerzen können die Lebensqualität im Alltag spürbar einschränken. Wir unterstützen Sie dabei, den Beschwerden wirksam entgegenzutreten. In ausgewählten gesund leben-Apotheken finden Sie darüber hinaus speziell geschulte Schmerzexperten, die Sie mit Ihrem Fachwissen persönlich beraten und therapieergänzende Maßnahmen vorschlagen. Zusätzlich können Sie sich vor Ort an speziellen Infoterminals in Sachen Schmerzen und deren Therapie informieren.

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...